Am 4. August tagte wieder einmal der Vorstand. Es war eine kleinere Runde und so hoffte man zügig voran zu kommen. Aber die Liste der Tagesordnungspunkte  war doch so lang, dass man das bald vergessen konnte. Ein Teil war ein Rückblick auf vergangene Veranstaltungen, Homepage war ein umfangreicher Punkt aber auch ein Ausblick auf weitere Planungen mit Terminen.

 

Termine:

Der Ausblick bezog sich also in erster Linie auf Termine. Sie sind teilweise noch mit Vorsicht zu genießen, denn Verschiebungen sind möglich, abhängig von Verfügbarkeit von Räumlichkeiten oder von übergeordneten Terminen, die nicht im Einflussbereich des Verbandes liegen. Bitte also die Homepage oder die späteren Veröffentlichungen im Pferdesport Journal beachten.

Oktober 2014 - Delegierten Versammlung in der Stadthalle Alzey 20 Uhr

10. Januar 2015 – Reiterball auf dem Hofgut Laubenheimer Höhe

Juni 2015 – Rheinhessen Meisterschaft in Bodenheim

Lehrgänge - Dressur:

.Dezember 2014 mit Uta Gräf in Stein Bockenheim

Februar und März 2015 mit Simone Becker auf dem Hofgut Laubenheimer Höhe

Die Lehrgänge werden für Kader Mitglieder pro Lehrgang mit 50 € unterstützt.

Lehrgänge – Springen:

Februar/März mit Bernd Herbert bei der Wormser Reitervereinigung.

Es ist schwer nachvollziehbar, dass die Springlehrgänge so schwach besucht sind. Beim letzten beteiligten sich keine männlichen Teilnehmer. Der Vorstand hat daher entschieden, die Kader Mitglieder komplett zu bezuschussen, vielleicht ist das Echo dann erfreulicher. Nicht Kader Mitglieder bezahlen die Hälfte der Lehrgangskosten.

Mannschaftsförderung:

Es gab in der Vergangenheit schon mal Diskussionen über die Förderung der Teilnehmer bei den Championaten. Um Klarheit zu schaffen und dies in Zukunft zu vermeiden hat der Vorstand beschlossen, einen Betrag von 200 € pro Mannschaft zu übernehmen, der unter gewissen Umständen noch erhöht werden kann. Voraussetzung ist ein Start bei dem Turnier, anhand der Ergebnis Listen leicht nachvollziehbar. Der Verband wird sich dann um die Überweisung an den betreffenden Verein kümmern.

Rückblick Verbandsmeisterschaften Bodenheim.

Die Durchführung der Rheinhessen Meisterschaften in Bodenheim gab kaum Anlass zur Kritik. Gerade das Drei-Tage-Konzept hat sich wieder einmal bewährt. Dabei zeigte sich, dass der Donnerstag mit den Mannschaftsmeisterschaften viele Zuschauer angelockt hatte. Trotzdem macht man sich natürlich Gedanken, was eventuell noch besser gestaltet werden kann. So könnte das Programm am Sonntag durchaus etwas erweitert werden. Dazu gibt es Vorschläge weiterer Prüfung oder sogar die Einführung einer Führzügelprüfung oder eines Reiterwettbewerbs, um den Nachwuchs schon erste Meisterschaftsluft schnuppern zu lassen. Es sind erste Überlegungen und zum Glück ist noch Zeit für neue Ideen, die durchaus auch von den Reitern an den Vorstand heran gebracht werden können.

Bewährte Mitarbeiter will man sich schon früh sichern. Dazu gehört für Turnierorganisation durch Stephan Beyer, für den Parcoursbau Willi Schaffner und die Ansage durch Kai Motzkus.

Homepage:

Seit Einführung der Homepage im April 2012 ist diese mit den Anforderungen gewachsen. Über 20,000 Zugriffe zeigen, dass die Informationsplattform akzeptiert wird. Der Vorstand selbst schätzt den Wert dieser Seiten und unterstützt die Mitarbeiter an der Durchführung der Arbeit mit diesem Medium, dem die Älteren anfangs noch etwas skeptisch gegenüber standen.

Es ist ein Verdienst von Christoph Stenner und Christine Werner, die hier viel Arbeit und Ideen hineingesteckt haben und immer noch stecken. Das Ergebnis kann sich jedenfalls sehen lassen.

Jetzt wurde in kleinem Kreise eine neue Organisation der Homepage erarbeitet und dem Vorstand zu Entscheidung vorgelegt. Hauptänderung, Christoph Stenner hat sich bereit erklärt, ehrenamtlich die Verantwortung für die Homepage zu übernehmen. Im heutigen Zeitalter des Datenschutzes ist das keine leichte Aufgabe. Man muss immer wissen, welche Neuregelungen auftauchen, um darauf reagieren zu können. Im Impressum stehen die Verantwortliche, die bei Fehlern zu Rechenschaft gezogen werden können.

Eine andere Baustelle ist die Aktualisierung der Werkzeuge, mit denen die Homepage erstellt und verändert wird. So nutzt der PSV RHH bzw. Christoph Stenner „Joomla“, eine weit verbreitete Software zur Erstellung von Webseiten. Bei Weiterentwicklungen (Updates) muss dann der Verantwortliche darauf reagieren.

Die Arbeitsliste ist lang und nur einige der Punkte sollen aufgeführt werden. Hilfestellung für die Mitarbeiter, die Beiträge einstellen, Verwaltung der Adressen, Kontakte zur Firma mit dem Server, auf denen unsere Daten gespeichert werden, Planung und Neuerungen umsetzen, Vorstand-, Ausschuss- und Vereinsdaten pflegen, aber auch dringende Änderungen kurzfristig in eigener Verantwortung umsetzen, wenn es „brennt“. Darüber hinaus ist er Vertreter für die anderen „Lieferanten“, wenn diese verhindert sind, z.B. während der Urlaubszeit.

Was macht der Rest? Simone Weil liefert Termine, Informationen aus dem Vorstand, Änderungen bei Vereinen, Lehrgangs- und Kader Informationen. Vanessa Weitzel erstellt Berichte, pflegt Termine und Lehrgänge, wenn Dietmar Rodewald verhindert ist. Sie ist für die Facebook Seite verantwortlich und soll sich um Jugendprojekte kümmern. Dietmar Rodewald liefert Berichte und Bilder und stellt Termine in den Kalender. Bei den Fotos wird noch einmal Christoph Stenner aktiv, denn das Einstellen führte manchmal zu Irrläufern. Damit nachträgliche Änderungen vermieden werden, übernimmt er die Übertragung in die Homepage.

Im Zusammenhang mit der Reorganisation der Homepage wurde auch ein Logo vorgeschlagen, denn bisher arbeitet der Verband nur mit den Spartenlogos auf seiner Homepage. Es soll in Zukunft in die Homepage eingearbeitet, auf dem Briefkopf des Verbandes eingesetzt werden und bei Facebook gleich auf den Verband aufmerksam machen.

Facebook:

Facebook war ein schon häufig diskutiertes Thema im Vorstand. Bei der Vorstand Sitzung im Mai 2014 wurde es akzeptiert, allerdings mit einigen Zweifeln. In erster Linie werden hierüber Informationen über neue Beiträge auf der Homepage verteilt. Aufgrund der zahlreichen Mitglieder kann man sehr schnell Informationen verteilen. Weltweit hat Facebook eine Milliarden Mitglieder, in Deutschland kommt es gleich hinter Google.

Inzwischen kennt man die Möglichkeiten besser und kann auch ausschließen, dass fremde Anwendern direkten Einfluss auf die Homepage bekommen. Was nicht auszuschließen ist, sind Kommentare zum Verband oder seiner Tätigkeiten oder gegenüber Vereinen. Die sind manchmal nicht gerade sachlich, aber damit muss man leben.

 

Dietmar Rodewald

05.08.2014

 

 f logo RGB Black 1024 300x300  logoinstagram
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.